Hintergrund

Mit dem Inkrafttreten des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) zum 01.07.2023 wurde ein Beitragsabschlag in der gesetzlichen Pflegeversicherung eingeführt. Ziel ist eine gerechtere Berücksichtigung der Kinderanzahl bei der Beitragserhebung. Die rechtliche Grundlage für das digitale Abrufverfahren der Kinderanzahl wurde mit dem Wachstumschancengesetz vom 28.03.2024 geschaffen. Die relevanten Paragrafen sind:

  • § 55a SGB XI (digitale Übermittlung der Kinderanzahl für den Beitragsabschlag)
  • § 28a Abs. 13 Satz 8 SGB IV (Datenübermittlung zwischen Arbeitgeber und Sozialversicherungsträger)
  • § 124 SGB IV (Aufgaben der Sozialversicherungsträger bei der Durchführung des Verfahrens)

Ab dem 01.07.2025 beginnt nun die digitale Umsetzung: Die Anzahl der Kinder wird künftig zentral über das sogenannte DaBPV-Verfahren (Datenabruf bei der Pflegeversicherung) abgerufen und in die Lohnabrechnung integriert.

Technische Umsetzung in SAP

Die Lösung in SAP wird im Rahmen unserer Sommerwartung mit dem Support Package Juni ausgeliefert. Nach dem Update finden Sie die neuen Reports in der folgenden SAP-Menüstruktur für das DaBPV-Meldeverfahren:

  • Abrechnung
    • Folgeaktivitäten
      • Periodenunabhängig
        • Abrechnungszusatz
          • DaBPV-Meldeverfahren
            • Ausgangsmeldungen
              • HRPAYDE_DBP_NOTIFS – Meldungen erstellen
              • HRPAYDE_DBP_FILES – Meldedatei erstellen
            • Eingangsmeldungen
              • PC00_M01_RPCSVPDO_IN – Eingangsmeldungen abholen
              • HRPAYDE_DBP_ASSIGN – Eingangsmeldungen zuordnen
              • HRPAYDE_DBP_UNASSIGN – Nicht zugeordnete Eingangsmeldungen bearbeiten
              • HRPAYDE_DBP_PROCESS – Eingangsmeldungen verarbeiten
              • HRPAYDE_DBP_LIST – Meldungen bearbeiten
              • HRPAYDE_DBP_LIST_DIS – Meldungen anzeigen
              • HRPAYDE_DBP_NOTIFS_H – Historienanfragen erstellen

So funktioniert das neue Verfahren

Das neue Verfahren orientiert sich an den vertrauten SAP-Prozessabläufen und gliedert sich in ein Ausgangs- und ein Eingangsverfahren:

Ausgangsverfahren (Start der Meldung)

  • Meldungen erstellen: RP_PAYDE_DBP_CREATE_NOTIFS (neu)
  • Meldedatei erstellen: RP_PAYDE_DBP_CREATE_FILES (neu)
  • Versand der Meldung: über den B2A-Manager (Transaktion PB2A)

Eingangsverfahren (Verarbeitung der Rückmeldung)

  • Abruf der Rückmeldedaten: RPCSVPD0_IN
  • Zuordnung der Rückmeldungen: RP_PAYDE_DBP_ASSIGN_NOTIFS (neu)
  • Verarbeitung der Meldungen: RP_PAYDE_DBP_PROCESS_NOTIFS (neu)

Was macht der neue Report?

Der Report verarbeitet alle während des Auswertungszeitraums beitragspflichtigen Personalnummern in der Pflegeversicherung. Der Zeitraum beginnt entweder mit der letzten Anmeldung oder dem offiziellen Verfahrensstart und kann – je nach Einstellung – mit dem Tagesdatum, dem Monatsende oder dem Ende des Folgemonats enden.

Dabei entstehen folgende Fälle:

  • Neue Anmeldung: für aktive, beitragspflichtige Personen ohne bestehende Anmeldung
  • Abmeldung: wenn die Person nicht mehr beitragspflichtig oder inaktiv ist
  • Änderungsfall: Wenn sich relevante Daten geändert haben – automatische Ab- und Neuanmeldung
  • Wechselfälle: Bei Wechsel zwischen beitragspflichtigen und nicht beitragspflichtigen Phasen können mehrere Meldungen pro Person entstehen

Für Einzelfälle oder Historienanfragen steht der Report RP_PAYDE_DBP_CREATE_NOTIFS_HIS zur Verfügung – hier bitte immer eine gezielte Personalnummernselektion vornehmen, um Massenerzeugung zu vermeiden.

Manuelle Prüffälle im Eingangsverfahren

Nach dem Rücklauf erfolgt ein Abgleich mit den im System vorhandenen Kinderdaten:

  1. Keine Kinderdaten im System vorhanden
    → Automatisierte Übernahme der Rückmeldedaten als abrechnungsrelevant
  2. Kinderdaten im Infotyp 0013 (Sozialversicherung D)
    → Vergleich zum Stichtag der Anmeldung
    → Bei Abweichung: manuelle Prüfung erforderlich
    → Bei Übereinstimmung: automatisierte Verarbeitung
  3. Kinderdaten im Infotyp 0021 (Familienangehörige)
    → Vergleich mit dem gesamten Meldezeitraum
    → Bei Abweichung: manuelle Prüfung erforderlich
    → Bei Übereinstimmung: automatisierte Verarbeitung

Tipp: Zur Reduzierung von Prüffällen können Customizing-Einstellungen vorgenommen werden, durch die bestimmte Sachverhalte direkt als „verarbeitet“ gekennzeichnet werden.

Fazit

Mit dem neuen DaBPV-Verfahren wird der Abruf der Kinderanzahl deutlich automatisierter und transparenter gestaltet. SAP-Anwender profitieren von einem klar strukturierten Prozess, der weitgehend auf bekannten Transaktionen basiert. Für Spezialfälle stehen gezielte Reports und manuelle Prüfroutinen bereit. Der Startschuss fällt zum 01.07.2025 – durch rechtzeitige technische Vorbereitung sind Sie optimal gewappnet.

 


Zurück