Datenschutzhinweise

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die in diesem Datenschutzhinweis beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist folgendes Unternehmen:

OEDIV HR Services GmbH
Kurzes Geländ 14, 86156 Augsburg
E-Mail: data-privacy@oediv.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Anschrift:
Oetker Digital GmbH
Datenschutzbeauftragter OEDIV
Stralauer Allee 11
10245 Berlin
E-Mail: oediv@corporate-data-protection.com

3. Informationen zu einzelnen Verarbeitungen

Betrieb der Webseite / Server-Protokollierung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite bzw. der Nutzung unserer App protokollieren wir in Server-Logdateien Daten, die von Ihrem Endgerät stammen und auch personenbezogene Daten umfassen können. Dies gilt für folgende Daten:

• Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
• Der von Ihnen verwendete Browsertyp (bei Aufruf der Webseite)
• Name Ihres Providers
• Ihre IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs
• Die besuchten Seiten unseres Angebots inkl. etwaiger Suchwörter
• Die Webseiten, von denen aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind (bei Aufruf der Webseite)

Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und der App sicherzustellen sowie die Inhalte unserer Webseite und App zu optimieren und korrekt auszuliefern und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Darin liegt auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung. Rechtliche Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir löschen diese Daten regelmäßig nach 7 Tagen, bei Missbrauchsfällen nach Abschluss des behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens.

Kontaktaufnahme

Sie können über via E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Soweit für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich, können Ihre Kontaktdaten an Dritte (z. B. Partnerunternehmen) weitergeleitet werden.

Rechtliche Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer individuellen Anfrage.

Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Kontaktdaten gelöscht. Dies gilt nicht, sofern im Einzelfall gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. In diesem Fall werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Kundenbindung / Werbung für ähnliche Waren und Dienstleistungen

Falls Sie bereits Kunde von uns sind, nutzen wir Ihre Kontaktdaten auch zu Werbezwecken, sofern wir hierfür nicht Ihre Einwilligung brauchen (z. B. für Briefpost-Werbung, Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen innerhalb bestehender Kundenbeziehungen).

Rechtliche Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kundenpflege und der Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte.

Bitte beachten Sie auch besonders den Abschnitt „Widerspruchsrecht”. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit und kostenfrei widersprechen, z. B. indem Sie sich an die im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen” angeführten Kontaktdaten wenden.

Social Plugins

Auf unserer Webseite finden sich interaktive Verweise auf externe soziale Netzwerke wie z. B. XING und LinkedIn („Social Plugins“). Die den Social Plugins zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Webseite aktiviert, sondern erst durch das Anklicken der Social Plugins. Nach Anklicken dieser Social Plugins werden die Plugins der entsprechenden Netzwerke aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit deren Servern her.

Rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem Sie das jeweilige Social Plugin durch Anklicken deaktivieren.

Wenn Sie während des Besuchs unserer Webseite die Social Plugin anklicken, kann es zu einer Übermittlung Ihrer Nutzerdaten an das entsprechende Netzwerk und deren Verarbeitung durch das Netzwerk kommen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Webseite die Social Plugin anklicken und gleichzeitig über Ihr persönliches Benutzerkonto (Account) bei dem Netzwerk eingeloggt sind, kann die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben, an das Netzwerk weitergeleitet und dort in Zusammenhang mit Ihrem Account gespeichert werden. Um eine Zuordnung zu Ihrem Account bei dem entsprechenden Netzwerk zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Anklicken des Links aus Ihrem Account ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des entsprechenden Netzwerks. Für die Datenverarbeitung, die mit Anklicken des Links startet, ist allein das jeweilige soziale Netzwerk verantwortlich.

Bewerbungsverfahren

Falls Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten vorrangig zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und gegebenenfalls zum Vertragsabschluss (insbesondere Bewerberauswahl, Betriebsratsanhörungen, Arbeitsvertragsgestaltung). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 26 Absatz 1 BDSG.

Weiterhin verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer folgenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Absatz. 1 Buchstabe f DSGVO:

• Information über mögliche andere interessante Stellenangebote bei uns
• Überführung Ihrer Bewerbungsunterlagen in die Personalakte (sofern ein Beschäftigungsverhältnis begründet wird)
• Bezug von personenbezogenen Daten über Sie aus beruflich orientierten sozialen Netzwerken, wie z.B. Xing, die Sie öffentlich gemacht haben (Active Sourcing)
• Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten auch insoweit verarbeitet, als dies von Gesetzes wegen gefordert wird (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Darunter fällt zum Beispiel die Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen, wie der Verwaltung datenschutzrechtlicher Erklärungen (Einwilligungs-, Widerrufs- und Widerspruchserklärungen) sowie das Betroffenenrechtemanagement. Auch dazu werden wir mit Blick auf §§ 17 und 18 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) sowie auf die EU-Verordnungen 2580/2001/EG, 881/2002/EG und 753/2011/EG Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines sogenannten Terrorlisten-Screening prüfen. Mit diesem Vorgehen wird sichergestellt, dass weder Gelder noch andere wirtschaftliche Vorteile für terroristische Zwecke zur Verfügung gestellt werden.

Auf der Basis von § 26 Absatz 3 BDSG werden auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Absatz 1 DSGVO für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der Beschäftigten an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Wir verarbeiten zu den oben genannten Zwecken personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Diese Daten stammen vor allem aus den von Ihnen gemachten Angaben und hochgeladen Dokumenten in unserem Bewerbungsportal oder der Kommunikation mit Ihnen. Weiterhin können diese Daten im Rahmen des oben dargestellten Active Sourcings bezogen werden.

Dabei handelt es sich um die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:

• Stammdaten, wie z.B. Geschlecht, Name, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum
• Daten zu Ausbildung sowie zu Ihrer Berufserfahrung
• Sonstige Daten, welche Sie uns im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung stellen, wie z.B. Foto, Gehaltswunsch, Sprach- sowie EDV-Kenntnisse und wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind
• Kommunikationsdaten, wie z. B. Inhalte persönlicher oder telefonischer Gespräche und sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen mitteilen
• Datenschutzrechtliche Erklärungen wie z.B. Einwilligungs-, Widerrufs- oder Widerspruchserklärungen und Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte einschließlich der Informationen, die Sie uns bei der Geltendmachung Ihrer Rechte mitteilen.

Wir verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikum kommt, werden die relevanten Daten in die Personalakte überführt. Andernfalls endet der Bewerbungsprozess mit Zugang einer Absage bei Ihnen. Spätestens sechs Monate nach der Absage werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gelöscht. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4. Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der in Abschnitt 3 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister (sogenannte „Auftragsverarbeiter“) können Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Wir haben mit den Dienstleistern jeweils Auftragsverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen, welche die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und den vertraulichen Umgang Ihrer Daten durch diese Dienstleister regeln.

5. Widerruf von Einwilligungen

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu können Sie sich an uns über die im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen” angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden oder die im Kontext der jeweiligen Verarbeitung beschriebenen Möglichkeiten nutzen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen (Art. 17, 18, 20 DSGVO).

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten. Nutzen Sie dazu bitte die im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, welche aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte setzten Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht geltend machen möchten. Nutzen Sie dazu bitte die im Abschnitt „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling finden nicht statt.

9. Beschwerderecht

Jede betroffene Person kann sich gemäß Art. 77 Absatz 1 DSGVO unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, durch die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

10. Versionierung

Letzte Aktualisierung: 9. November 2022